Menachem Mayer
Die Reichspogromnacht am 9. auf den 10. November 1938
Heinz Mayer wurde 1932 in Hoffenheim, unweit von Heidelberg, geboren. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten veränderte sich das Leben der Familie Mayer dramatisch. Menachem, sein Bruder Manfred und ihre Eltern Karl und Mathilde erlebten Ausgrenzung und Erniedrigung. Die Brüder Mayer konnten keine öffentlichen Schulen mehr Besuchen, der Vater verlor seinen Job als Viehhändler und wurde zum Arbeitsdienst verpflichtet. In der Reichspogromnacht wurde Karl Mayer ins KZ Dachau verschleppt, die Familie verlor ihre angestammte Wohnung. Am 22. Oktober wurde die Familie Mayer - wie alle jüdischen Familien in Baden und der Pfalz - ins Internierungslager Gurs in Südfrankreich deportiert. Um ihre Kinder zu retten, übergaben Karl und Mathilde Mayer Menachem und seinen Bruder Fred an eine jüdische Hilfsorganisation, die sie versteckte. Menachems Eltern wurden im August 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs emigrierte Heinz nach Israel, wo er sich den neuen Namen Menachem gab; Manfred wurde Fred, als er in die USA emigrierte. Erst nach 26 Jahren Trennung sahen sich die beiden Brüder wieder.
Am Morgen des 10. November 1938 fuhr Fred mit der Bahn, wie immer seit Mai 1937, zur Schule nach Heidelberg – aber als er dort ankam, sagten die Lehrer, er solle sofort nach Hause gehen. Als er vom Bahnhof in Hoffenheim nach Hause kam, sah er unsere Mutter mit einem mit Kleidern und Bettzeug beladenen Karren, den sie vor sich herschob. Sie erzählte ihm, dass die Synagoge und unsere angrenzende Wohnung gerade zerstört werden. Möbel und Haushaltsgegenstände lagen auf der Straße. Unsere Mutter war auf dem Weg zum Haus unserer Verwandten, der Familie Heumann. Fred rannte zum Platz, auf dem unser Haus stand und die Synagoge. Viele Leute waren dort. Einige Nazis aus dem Ort, darunter auch jene, die mit meinem Vater zur Schule gegangen waren, seine Waffenbrüder während des Ersten Weltkriegs, standen oben auf dem Dach, dass sie mit großem Enthusiasmus abdeckten. Es war für unseren Vater schmerzlich anzusehen, mit welchem Vergnügen sie das taten. Nach einigen Stunden war von der 1750 erbauten Synagoge nur noch ein Haufen Schutt übrig. Zehn Jahre später wurde der örtliche SA-Truppführer zusammen mit dem örtlichen Parteiführer und mit dem Obersturmbannführer, der die Zerstörung der Synagoge angeordnet hatte, vor Gericht gestellt. Ich stieß auf die Prozessunterlagen in Yad Vashem:
Am Donnerstag, den 10. November 1938 um 7:00 Uhr wies Eugen Laule, Bürgermeister von Waibstadt und SA-Obersturmbannführer, den örtlichen SA-Truppführer Lehrer Emil Hopp und fünf oder sechs weitere SA-Männer aus dem Ort an, sich in Uniform zur Synagoge zu begeben, wo unser Vater mit ihnen zusammentraf. Die Nazis befahlen ihm, unsere Wohnung zu verlassen, da sie jetzt die Synagoge zerstören würden. Sie konnte nicht niedergebrannt werden, da die Gefahr bestand, dass das Feuer auf benachbarte Häuser übergreifen würde. Die Nazis warfen Möbelstücke aus dem Fenster im ersten Stock. Ein SA-Mann wollte uns beim Heraustragen unsere persönlichen Habe helfen, wurde aber von seinem Vorgesetzten daran gehindert, der sagte: Kerl, dir trete ich in den Arsch, wenn du den Juden hilfst auszuziehen! Und zu einem anderen: „Jetzt können Sie zeigen, ob Sie nationalsozialistisch sind oder nicht“. Dann drangen die Uniformträger, unterstützt von Dorfbewohnern, in die Synagoge ein und begannen, sie systematisch zu zerstören. Der große Kronleuchter krachte zu Boden, Thorarollen und heilige Bücher wurden zerrissen, und das Dach des Gebäudes wurde zerstört. Nachdem alles kurz und klein geschlagen war, wurden die Überreste auf einen Wagen geladen und auf ein offenes Feld Richtung Sinsheim gebracht, wo sie verbrannt wurden.
Meine Familie und andere Juden des Ortes standen weinend vor ihrer Synagoge, die Kinder der Familien waren aus dem Bett gerissen worden und standen im Schlafanzug auf der Straße. Die Frage einer verärgerten Nachbarin an die Übeltäter, ob sie sich nicht schämen, wurde mit der Drohung einer Verhaftung beantwortet. Am Ende dieses Tages voller Ausschreitungen wurde Vater abgeführt und einen Monat lang im KZ Dachau gefangen gehalten. Bei der Ankunft wurde den Häftlingen der Kopf rasiert, und sie wurden in Gefängniskleidung gesteckt. Um die 300 Männer wurden in Baracken gezwängt, die für 40 Menschen vorgesehen waren. Gequält und gedemütigt, waren sie den Launen der SS ausgeliefert. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir in Yad Vashem den Bericht von Vaters Einlieferung ins KZ Dachau entdeckt. Er wurde aufgrund von Konzessionen gegenüber deutschen Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg früher als andere entlassen.
-
Synagoge
Die Synagoge ist das jüdische Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung, der Begriff "Synagoge" stammt vom griechischen Wort für "Zusammenkunft" und ist eine Übersetzung des hebräischen "Beth Knesset" (Haus der Versammlung). Oft bezeichnen Juden die Synagoge auch als Beth Tefila (Haus des Gebets) oder Beth Midrasch (Haus des Lernens).
-
Nazi
Nazi ist die abgekürzte Bezeichnung für einen Nationalsozialisten, eine*n Anhänger*in des Nationalsozialismus.
-
SA-Truppführer
Ein SA-Truppführer ist das leitende Mitglied einer Sturmabteilung.
-
Obersturmbannführer
Obersturmbannführer war ein militärischer Rang in der SS.
-
Yad Vashem
Yad Vashem ist die Bezeichnung der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert. Die Gedenkstätte befindet sich in Jerusalem. Der Name bedeutet “Ein Denkmal und ein Name“, und stammt aus dem Bibelbuch Jesajah, 56:5: “Ich will ihnen in meinem Hause und in meinen Mauern einen Ort und einen Namen geben, besser denn Söhne und Töchter; einen ewigen Namen will ich ihnen geben, der nicht vergehen soll.”
-
KZ Dachau
Das Konzentrationslager Dachau wurde 1933 als erstes Konzentrationslager in Deutschland errichtet. Hier wurden Gegner des NS-Regimes, Kommunisten, engagierte Christen, Juden, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas und Homosexuelle und später auch Kriegsgefangene inhaftiert. Über 200.000 Häftlinge aus 34 Ländern wurden in den Jahren zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten dort gefangen gehalten. Mindestens 41.500 Menschen starben. Am 29. April 1945 wurde das Lager schließlich von der US-Armee befreit. Nach Kriegsende diente das frühere Lagergelände zunächst als Gefängnis der Alliierten und als Auffanglager für Heimatlose. 1965 wurde eine Gedenkstätte errichtet.
-
SS
Die 1925 gegründete SS (kurz für “Schutzstaffel“) entwickelte sich aus der Leibgarde Hitlers zur Kaderorganisation der Nationalsozialisten, die den Völkermord an den europäischen Juden und an den Roma plante, organisierte und ausführte.
Menachem Mayer
Erinnere dich
Ihr Leben begann als Heinz und Manfred: sie wuchsen in einem Dorf namens Hoffenheim auf, nicht weit entfernt von Heidelberg. Aber mit dem aufkommenden Nationalsozialismus nahm ihr Schicksal eine dramatische Wende. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs emigrierte Heinz nach Israel, wo er sich den neuen Namen Menachem gab; Manfred wurde Fred, als er in die USA übersiedelte. Diese Geschichte erzählt von ihrem Überleben im Zweiten Weltkrieg und vom Schicksal ihrer Eltern - und davon, wie Menachem und Fred sich entschieden, Hoffenheim wieder zu besuchen. Der 2018 produzierte Film wird in drei Versionen erzählt - in Deutsch, Hebräisch und Englisch. Sprecher ist Ilay Elmkies, Profifussballer der TSG Hoffenheim und israelischer Nationalspieler.
Arbeitsaufträge
-
Beschreibe …
a. Die Ereignisse am Morgen des 10. November 1938 aus Sicht von Manfred.
b. Die Ereignisse am Morgen des 10. November 1938 aus Sicht eines Nachbarjungen.
-
Rekonstruiere die Ereignisse des 10. November 1938 in der Synagoge in Hoffenheim und benenne die beteiligten Personen.
-
Versetze dich in die Lage von Manfred und versuche seine Gemütslage mit Adjektiven zu beschreiben (am Morgen in der Schule, bei der Begegnung mit seiner Mutter, vor der Synagoge).
-
Beschreibe die Behandlung der Familie Mayer durch ihre Nachbarn und Angehörige SA und SS an diesem Tag und für die Zeit danach.
-
Beurteile die Rolle der handelnden Personen (SA-Männer, Bürgermeister) und passiven Beobachter (Männer auf dem Dach, aufgebrachte Frau)? Finde heraus, auf welcher gesetzlichen Grundlage das Handeln der SA-Männer und des Bürgermeisters stattfand.
-
Kannst du anhand der Bilder beurteilen, zu welchen sozioökonomischen Gruppen Menachem und Fred gehörten? Begründe deine Aussage.