Rosa Rosenstein
Jüdisches Essen
Nach Hitlers Machtübernahme floh Rosas Familie aus Berlin nach Palästina; Rosa ging 1939 mit ihrem ungarischen Ehemann Michi und ihren zwei kleinen Töchtern nach Budapest. Während Rosa und Michi interniert waren, gelang es Rosa, ihre Töchter aus Budapest zu ihrer Famile nach Palästina zu schicken. Michi starb im Arbeitslager in der heutigen Ukraine, Rosa überlebte im Versteck in Budapest während der letzten Kriegsmonate. Nach Kriegsende heiratete sie Alfred Rosenstein aus Wien, bekam einen Sohn, Georg , und zog mit ihrem Mann in seine Heimatstadt Wien. Georg, der heutzutage Zwi heißt, wanderte 1963 nach seiner Matura (Abitur) nach Israel aus, lebte in einem Kibbutz und gründete eine eigene Familie, mit der er schließlich nach Österreich zurückkehrte.
Mein Mann, der zu Hause in Budapest bei seinen Eltern überhaupt nicht koscher war, hat sich mir ganz angepasst. Koscher zu leben war ja auch nicht schwierig, man hat ja alles bekommen. In der Grenadierstrasse, in der Dragonerstrasse, in der Mulackstrasse, da waren doch alles nur jüdische Geschäfte und fromme Leute. Da war ein frommer Jude, von dem hat man gesagt, der tut Buße, denn in seiner Jugend war er ein Lümmel und hat sich rumgetrieben mit den Mädels, mit den Christen ‑ also furchtbar! Und dann hat er geheiratet und hat Buße getan, er hat nur den langen Mantel und die weißen Socken getragen, und einen Bart hat er sich wachsen lassen. Rothaarig war er auch noch. Er hatte sechs Kinder. Der wohnte in der Grenadierstrasse. Die Strasse war das Zentrum des Ostjudentums in Berlin. Da sprach man polnisch und jiddisch. Es gab dort Händler mit Altwaren, Fleischgeschäfte, Fischgeschäfte, Geschäfte mit Grünzeug, Bäckereien und jüdische Restaurants. Mein Mann und ich sind sehr oft Essen gegangen, wir aßen so gern Kischke mit Fervel, und dort war das so gut. Fervel, das ist Teigware, Tarhonya ist Reibgerste aus Teig. Kischke, das ist gefüllter Darm, sauberer Rinderdarm, und der wurde gefüllt. Da wurde eine Masse gemacht aus Mehl, Fett, ein bisschen Grieß, Salz, Pfeffer, ein bisschen Knoblauch, und damit wurde der Darm gefüllt. Und der wurde mitgekocht oder mitgebraten mit dieser Tarhonya. Es wird ein Teig gemacht, ein harter Teig, und auf einer Reibe gerieben. Und da kommen kleine und größere Stücke raus, und das wird in Fett gebrutzelt. Das schmeckt wunderbar, ach Gott, ich hab das auch oft gekocht.
-
koscher
Das hebräische Wort kascher bedeutet “einwandfrei“, “unbedenklich“, “tauglich“. Koscher ist die aschkenasische Aussprache des Wortes. Es bezeichnet Speisen, die nach den jüdischen Speisegesetzen, dem Kaschrut, zum Verzehr geeignet sind und die nach Vorschrift zubereitet wurden.
-
Lümmel
Eine freche, unerzogene Person bezeichnet man auch als Lümmel.
-
Kischke mit Fervel
Kischke mit Fervel ist ein wurstähnliches Gericht. Kischke kommt von “Kishke“, dem jiddischen Wort für Darm.
-
Fervel
Fervel, auch Farfel, ist eine Art Eiernudel aus ähnlichen Zutaten wie Spätzle.
-
Tarhonya
Tarhonya, auch Eiergraupen genannt, sind ein ungarisches Gericht.
Rosa Rosenstein
Leben mit Geschichte
Nach Hitlers Machtübernahme floh Rosas Familie aus Berlin nach Palästina. Rosa ging 1939 mit ihrem ungarischen Ehemann Michi und ihren zwei kleinen Töchtern nach Budapest. Während Rosa und Michi interniert waren, gelang es Rosa, ihre Töchter aus Budapest zu ihrer Famile nach Palästina zu schicken. Michi starb im Arbeitslager in der heutigen Ukraine, Rosa überlebte im Versteck in Budapest während der letzten Kriegsmonate. Nach Kriegsende heiratete Rosa Alfred Rosenstein aus Wien, bekam einen Sohn, Georg, und zog mit ihrem Mann in seine Heimatstadt Wien. Georg, der heute Zwi heißt, wanderte 1963 nach seinem Abitur nach Israel aus, lebte in einem Kibbutz und gründete eine eigene Familie, mit der er schließlich nach Österreich zurückkehrte. Rosa Rosenstein starb 2005 im Alter von 98 Jahren.
Arbeitsaufträge
-
Beschreibe die Lieblingsgerichte von Rosa. Was macht sie zu koscheren Gerichten? Nenne weitere Speisevorschriften im Judentum.
-
Vergleiche das Mittagessen von Rosa mit deinen Lieblingsgerichten.
-
Der Mann von Rosa war auch Jude. Erläutere, wieso er nicht koscher gegessen hat, Rosa aber schon.
-
Buße heißt das Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Vergehen gestörten Verhältnisses zwischen Gott und Mensch. Begründe wie und wieso der fromme Jude Buße gemacht hat.
-
Erkläre, wieso in der Grenadierstraße in Berlin meistens jiddisch oder polnisch gesprochen wurde. Vergleiche dies mit deinen Erfahrungen. Kennst du Gegenden, wo vorwiegend andere Sprachen gesprochen werden? Benenne Vorteile für Menschen, die in solchen Gegenden aufwachsen.